Umwelttipps | WWF Schweiz (2025)

©

©

Umwelttipps | WWF Schweiz (1)

Zurück

Ein bewusstes Leben ist gut für Sie und unseren Planeten.Unsere Umwelt-Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Alltag bewusster und nachhaltiger zu gestalten.

Ferien in der Schweiz oder im nahen Ausland geniessen

Geniessen Sie Ihren Urlaub in der Schweiz oder im nahen Ausland und reisen bequem mit demZug oder Bus anstatt mit dem Flugzeug.

Haben Sie gewusst:Mit einem Flug von der Schweiz nach Neuseeland und zurückverursachen Sie eine gleich hohe Klimabelastung wie ein durchschnittlicher Schweizer in achtMonaten Alltagsleben (inklusive Wohnen, Ernährung, Reisen, etc.).

Mehr Informationen:

Freizeit und Ferienaktivitäten in der Schweiz

Download: Treibhausgasbilanz verschiedener Ferienszenarien

©

Umwelttipps | WWF Schweiz (2)
Mehr Obst, Gemüse und pflanzliches Eiweiss konsumieren

Bevorzugen Sie die vegetarische oder vegane Variante Ihrer Mahlzeit und geniessen Sie Fleisch als etwas Besonderes.

Haben Sie gewusst: In der Schweiz isst jede Person im Schnitt ein Kilogramm Fleisch pro Woche, also etwa 140 Grammpro Tag. Gesundheitsexperten empfehlen jedoch eine maximale Menge von 86 Gramm Fleisch pro Tag, also etwas weniger als eine Bratwurst oder ein Cervelat pro Tag. Würden sich die Schweizer nach dieser Empfehlung richten, müssten fast keine zusätzlichen Futtermittel aus anderen Ländern importiert werden.

Weniger ist besser: Lenken Sie Ihren Konsum in nachhaltigere Bahnen

Die Herstellung von Waren, aber auch die Bereitstellung von Dienstleistungen benötigenmeist viel Energie und Rohstoffe. Lenken Sie deshalb Ihren Konsum auf das Wesentlicheund kaufen Sie nur, was Sie wirklich glücklich macht.

Nehmen Sie Gegenstände, die Sie kaufen möchten, erst mal in Ruhe in die Hand und überlegen Sie sich dabei: Macht mich dieses Ding wirklich glücklich, und wenn ja, wie lange? Kann ich das Ding auch einfach ausleihen, oder brauche ich es gar nicht?

Falls Sie sich entschieden haben, trotzdem ein Haushalts- oder Elektrogerät zu kaufen, finden Sie auf topten.ch ökologisch empfehlenswerte Geräte. Die etablierte Schweizer Plattform Topten präsentiert Produkte, die den tiefsten Stromverbrauch und eine geringe Umweltbelastung aufweisen.

©

Umwelttipps | WWF Schweiz (3)
Von fossiler auf umweltfreundliche Heizung umstellen

Setzen Sie beim Heizen auf Sonnenkollektoren, auf Wärmepumpenmit dem Label «Wärmepumpen-System-Modul» und auf Ökostrom «naturmade star»,falls erhältlich, auch auf Fernwärme. Moderne Holzheizungen sind aus Klimasicht eine gute Alternative – vor allem für Mehrfamilienhäuser.

Öl- und Elektroheizungen sollten Sie möglichst rasch durch ein oben erwähntes Heizsystem ersetzen. Im Vergleich zu Fernwärme oder Sonnenkollektoren benötigen Ölheizungen etwa doppelt so viel Energie, und die Elektroheizung verschwendet im Vergleich zu den besten Heizmethoden sogar sechs-mal so viel Energie.

Die besten Wärmepumpen finden Sie auf topten.ch (inkl. Ratgeber mit Checkliste). Ausserdem zeigt topten.ch die effizientesten Pelletsheizungen, Wärmepumpenboiler, Heizungspumpen, Fenster und eine Übersicht zu den Ökostrom Anbietern der Schweiz.

Erfahren Sie hier mehr zu Solarenergie.

©

Umwelttipps | WWF Schweiz (4)
Öffentlichen Verkehr anstatt Auto verwenden

Der öffentliche Verkehr in der Schweiz zählt zu den besten der Welt: Er ist schnell, zuverlässig, bequem und klimafreundlich. Nutzen Sie das gute Angebot für Ihren Arbeitsweg und für die Freizeit.

Öffentliche Verkehrsmittel verursachen im Vergleich zum Privatverkehr nur einen Bruchteil an treibhauswirksamen Abgasen, Russpartikeln und Lärm.

Ein langer Arbeitsweg ist eine starke Belastung für die Umwelt. Wählen Sie wenn möglich einen Arbeitsplatz in Ihrer Nähe oder prüfen Sie, ob es möglich ist, teilweise von zu Hause aus zu arbeiten.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

©

Umwelttipps | WWF Schweiz (5)
Umweltfreundlich abstimmen und wählen

Nutzen Sie Ihr Recht, politisch Einfluss zu nehmen, und setzen Sie sich für den Schutz der Umwelt ein. Gerade in kleineren Gemeinden reichen oft schon wenige Stimmen, um etwas zu bewirken. Nehmen Sie politischen Einfluss auf die Ausgaben von Gemeinden und Kanton. So können Sie mithelfen, die Umweltbelastungen von Verkehrsnetzausbau, Gesundheitswesen und Verwaltungen zu reduzieren.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

©

Umwelttipps | WWF Schweiz (6)
Lebensmittelverschwendung vermeiden

Kaufen Sie bewusst ein und überlegen Sie sich im Voraus, welche Lebensmittel Sie tatsächlich benötigen. Auch Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum (nicht aber beim «Verbrauchen bis»-Datum)bereits abgelaufen ist, können oft noch bedenkenlos konsumiert werden.

In der Schweiz landen pro Person täglich rund 300 Gramm einwandfreie Lebensmittel im Müll, das entspricht fast einer vollständigen Mahlzeit. Die grössten Verursacher von Lebensmittelabfällen sind die privaten Haushalte.

Erfahren Sie hier mehr zu Foodwaste.

©

Umwelttipps | WWF Schweiz (7)
Bevorzugen Sie Produkte in Bio- und Ökoqualität

Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf Produkte mit Bioqualität und fragen Sie nach, falls sie kein Bioprodukt finden.Biologisch bewirtschaftete Flächen werden nicht mit Pestiziden belastet, und es wird auf Kunstdünger verzichtet. Deshalb entsteht durch diese Anbaumethode eine deutlich geringere Gewässer- und Bodenbelastung.So bleiben die Böden auch langfristig fruchtbar und reich an Tier- und Pflanzenarten.

Mehr Informationen:

Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Übersicht über die Lebensmittel-Label in der Schweiz

©

Umwelttipps | WWF Schweiz (8)
Geld ökologisch nachhaltig anlegen und investieren

Mit Ihrem Geld lassen sich Ziele verwirklichen, die über den reinen finanziellen Zweck hinausgehen und bewusst zum Wohle der Natur, Umwelt und Gesellschaft wirken. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank, wie SieIhreGeldanlagen, Vorsorgegelder und Kredite nachhaltig anlegen können.

Einen ausführlicheren Tipp zu diesem Thema erhalten Sie hier.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema Sustainable Finance.

Sämtliche Inhalte in diesem Umwelt-Tipp dienen ausschliesslich Informationszwecken und stellen weder Werbung, Angebote noch Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten oder anderen Finanzinstrumenten dar. Der WWF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Die Nutzung der Inhalte dieser Seite erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Sämtliche Haftungen für Schäden aus der Verwendung von Inhalten dieser Seite, einschliesslich Vermögensschäden, werden vollumfänglich ausgeschlossen.

Begeisterung für den Umweltschutz teilen

Gemeinsam mit Ihrer Familie, Ihren Nachbarn und Ihrem Bekanntenkreis erreichen Sie viel mehr für unsere Umwelt, als wenn dies jeder für sich alleine versucht. Begeistern Sie Ihr Umfeld für die Schönheit unseres Planeten und motivieren Sie diese Leute für die oben beschriebenen, umweltbewussten Handlungen.

©

Umwelttipps | WWF Schweiz (9)

©

Umwelttipps | WWF Schweiz (10)

Ich schütze das Klima

Mit Ihrer Spende kämpft der WWF für einen wirkungsvollen Klimaschutz.

©

WWF-Ratgeber-App

In der Ratgeber-App des WWF erhalten Sie praktische Umwelt-Tipps für ein bewusstes Lebenund vieles mehr.

Herunterladen

©

Nachhaltige Inspirationen

Ganz entspannt vom Sofa aus bestellen! Im WWF-Shop finden Sie stilvolle und ökologisch nachhaltige Produkte für Gross und Klein.

Zum WWF-Shop

Umwelttipps | WWF Schweiz (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Dan Stracke

Last Updated:

Views: 6162

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dan Stracke

Birthday: 1992-08-25

Address: 2253 Brown Springs, East Alla, OH 38634-0309

Phone: +398735162064

Job: Investor Government Associate

Hobby: Shopping, LARPing, Scrapbooking, Surfing, Slacklining, Dance, Glassblowing

Introduction: My name is Dan Stracke, I am a homely, gleaming, glamorous, inquisitive, homely, gorgeous, light person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.